Gib Einbrechern keine Chance mit Heimsicherheitssystemen

Für viele Eigenheimbesitzer sind Rollläden die perfekte Alternative anstatt einer passiven Sicherheitstechnik im Bereich ihrer Heimsicherheit. Hier schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Rollläden schützen vor einem Einbruch und dienen im Winter gleichzeitig als Wärmeisolation.
Weitere aktive Sicherheitsmaßnahmen zum Haus & Gebäudeschutz
- Fenster lassen sich mit Riegel oder einer Scharnierseitensicherung sichern
- Fenster versehen mit abschließbaren Fenstergriffen
- Pilzkopfzapfen-Beschläge schützen vor einem Aufhebeln der Fenster
- Einbruchhemmende Gläser verhindern je nach Stärke und Ausführung ein Durchschlagen der Scheibe
Diese aktiven Sicherheitsmaßnahmen schützen allerdings wenig, wenn der Besitzer oder Firmenchef im Urlaub ist oder die Firma Betriebsferien hat. In diesem Fall steht dem Einbrecher sehr viel Zeit zur Verfügung, um seinen Einbruch zu vollenden. Bei Rollläden ist die Qualität entscheidend. Handelt es sich hier um ein Billigprodukt, geht es zulasten der Lamellenstärke bei Aluminiumrollläden. Diese lassen sich relativ schnell und geräuschlos aus der Rollladenschiene aushebeln. Noch schlimmer bei Kunststoffrollläden.
Ebenfalls zählen Gegensprechanlagen und Türspione zur aktiven Sicherheitstechnik. Die Zeiten, wo der Türspion unter anderem auch zur Überwachung der Nachbarn diente, ist Vergangenheit. Heute gibt es ausgeklügelte Varianten, digital, mit Bild- und Tonübertragung an das Smartphone des Inhabers. So weiß der Hausbesitzer oder Wohnungsinhaber sogar im Urlaub, wer sich unberechtigt für seine Wohnung oder Haus interessiert.

Als passive Sicherheitsmaßnahmen gibt es im technischen Bereich zahlreiche Produkte, die mit Sensoren oder Funk arbeiten. Diese registrieren die Öffnung eines Fensters und melden es auf das Handy des Eigentümers oder Wohnungsinhaber. Im gewerblichen Bereich senden derartige Geräte bis hin zur Notrufzentrale. In der Regel sind diese Geräte in Verbindung mit einem Smart-Home-System oder einer zentralen Alarmanlage im Einsatz.
Welche Optionen gibt es zur Überwachung?
Mit einer Security Alarmanlage kann das Haus oder Gebäude an mehreren Stellen gleichzeitig abgesichert und zentral überwacht werden. Um das zu erreichen, sind verschiedene Komponenten verfügbar:
- Tür- und Fensterkontakte
- Videoüberwachung
- Bewegungsmelder
Über die Zentrale der Alarmanlage werden die einzelnen Sicherheitssensoren gesteuert und lösen so einen vorab definierten Alarm aus. Der Alarm kann in Form einer Benachrichtigung (SMS, Telefonanruf, Leitstellenmeldung) oder einer Sirene erfolgen. Zu den aktiven Maßnahmen gehören zum Beispiel Rollos oder Tore, welche sich automatisch schließen, um Eindringlinge fernzuhalten oder sie nach vollendeter Tat auf dem Gelände einer Firma festzuhalten.
Wer sicher seine Familie und Wertsachen vor einem Einbruch schützen will, ist mit „Smart Home“ bestens bedient. Unter Smart Home versteht man einen Haushalt, welcher mit elektronischer Sicherheitstechnik ausgestattet ist. Einer Technik, die in der Lage ist, miteinander zu kommunizieren und aktive Vorgänge auslösen kann. Mit dieser Technik ist es möglich, Haushaltsgeräte, Steckdosen als auch die Alarmanlage zu steuern. Über eine Basis werden alle Smart Home Geräte miteinander verbunden. Denkbar ist hier, dass beim Verlassen der Wohnung/Haus oder Büro automatisch alle Lichter ausgeschaltet werden und dabei die Alarmanlage aktiviert wird.
Nahezu alle Sicherheitssysteme sind so gebaut, dass sie auch mit anderen Smart Home-Produkten betrieben werden können. Zum Beispiel können einige Systeme, Lampen des Beleuchtungssystem Philips Hue als Warnlicht zum Einbruchschutz mitverwendet werden. Des Weiteren erlauben verschiedene Warnsysteme die zusätzliche Nutzung der Fensterkontakte als Heizungssteuerung. Ist im Hause oder Gebäude irgendetwas Ungewöhnliches im Gange, erhält die Steuerung einen Hinweis, sobald ein Fenster geöffnet wird und fährt sich dann automatisch runter.
Sehr komfortabel sind auch Anlagen mit einer Sprachsteuerung, die mit Google Assistent oder Alexa kompatibel sind. Hier kann dann der Einbruchschutz per Sprachbefehl ein- und ausgeschaltet werden.